Prävention sexualisierte Gewalt

Neuigkeiten im Kirchenkreis

@D. Steinmann

 

 

Unsere Haltung

Nein zu sexualisierter Gewalt 

 

 

 

 

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Landeskirche Hannovers.

Dieses erfahrene Unrecht können wir nicht ungeschehen machen, doch wir wollen dafür sorgen, dass das Risiko für sexualisierte Gewalt in unseren Kirchengemeinden und im Kirchenkreis minimiert wird!

 

 

Unterstützung für Betroffene

Der Kirchenkreis unterstützt Betroffene sexualisierter Gewalt, sowie Körperschaften und Einrichtungen, in denen sich ein Fall ereignet hat. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen möchten. Diese anderen Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Landeskirche Hannover
Zentrale Anlaufstelle HELP Telefon 0800-5040112

Betroffene werden ermutigt, bisher nicht offengelegte Fälle aufzudecken.

 

 

Unsere Prävention

Alle beruflich Mitarbeitenden und viele Ehrenamtliche haben bereits an der Grundschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt teilgenommen. Weitere Grundschulungstermine entnehmen Sie bitte der Spalte rechts auf dieser Seite.

Der Kirchenkreis hat für seine Einrichtungen und Veranstaltungen ein Schutzkonzept entwickelt, dass Sie ebenfalls in der rechten Spalte finden.

Um Gemeinden die verpflichtende Erarbeitung eines Schutzkonzeptes zu erleichtern, ist dort auch eine Anleitung zur Risiko-Ressourcenanalyse eingestellt. Damit werden alle Orte und Veranstaltungen einer Gemeinde auf die Gefahr von Übergriffen hin bedacht.

 

 

Unsere Intervention

Alle beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden haben eine Meldepflicht, sobald ein Verdacht auf sexualisierte Gewalt aufkommt. Was im Falle eines solchen Verdachts zu tun ist, entnehmen Sie bitte dem jeweils gültigen Kriseninterventionsplan

in der rechten Spalte.

 

 

Unsere Aufarbeitung

Ein Fall von sexualisierter Gewalt fügt allen beteiligten und betroffenen Personen, sowohl den Betroffenen erster Ordnung als auch den Betroffenen zweiter Ordnung, ein massives Unrecht zu. Ebenso ist zu erwähnen, dass auch die Institution / die Gemeinde einen großen Schaden davon trägt. Aus diesem Grund wird bei der Aufarbeitung in die institutionelle und indi- viduelle Aufarbeitung unterschieden. In unserem Kirchenkreis haben wir Grundlegendes zur Aufarbeitung im Schutzkonzept benannt, es liegen uns aber noch keine Erfahrungen mit Aufarbeitung vor.

 

 

Steuerungsgruppe und berufliche Präventionskräfte

Im Kirchenkreis gibt es seit Anfang 2023 eine Steuerungsgruppe, die an Prävention und Intervention gearbeitet hat. Sie hat Grundschulungen organisiert und begleitet, Unterstützungsangebote für die Gemeinden zur Erarbeitung von Schutzkonzepten entwickelt und das Schutzkonzept des Kirchenkreises beraten. 13 Wochenstunden sind verteilt auf zwei Fachkräfte vorwiegend für die Prävention bereitgestellt. In Fällen sex. Gewalt beraten die Fachkräfte sowie die Steuerungsgruppe die Superintendentin bei der Intervention und der Aufarbeitung.

 

Bürozeiten:

Mo. 09:00 – 11:00 Uhr

Mi. 14:00 – 16:00 Uhr

Präventionsfachkraft Dana Steinmann
Tel.: 05522-901960

Präventionsfachkraft Lisa Burgardt
Tel.: 05522-901960

Superintendentin Ulrike Schimmelpfeng

Kommende Veranstaltungen

Bitte beachten Sie:

Voraussetzung für die Teilnahme eine schriftliche Anmeldung!

Grundschulung am 02.04.2025 von 16.30 bis 20.30 Uhr

Grundschulung am 03.04.2025 von 16.30 bis 20.30 Uhr

Grundschulung mit Schwerpunkt Arbeit mit Kindern

am 14.05.2025 von 16.30 bis 20.30 Uhr

Grundschulung mit Schwerpunkt Teamende

am 15.05.2025 von 16.30 bis 20.30 Uhd